Die Incident.io-Alternative für die Reaktion auf Vorfälle, der Sie vertrauen können
Die Wahl der richtigen Incident-Management-Plattform ist entscheidend für reibungslose Abläufe und schnelle Reaktionszeiten. Sowohl ilert als auch incident.io helfen IT-Teams dabei, Störungen zu beheben und Ausfallzeiten zu reduzieren. Jedoch wurden die beiden Lösungen mit unterschiedlichen Zielen entwickelt:
Wenn Ihr Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit, fortschrittliche Automatisierung und eine zentrale Plattform für Alarmierung, Tickets und Telefonanrufe benötigt, ist ilert möglicherweise die richtige Wahl.
Lassen Sie uns incident.io und ilert vergleichen, um die beste Lösung für Ihr Incident Response Management zu finden.
Beide Tools unterstützen Unternehmen bei der Behandlung von Störungen und der Optimierung von Verfügbarkeit und Reaktionsabläufen. Doch während incident.io besonders für Teams geeignet ist, die stark auf Slack und Microsoft Teams setzen und eine moderate Anzahl an Alarmierungen verarbeiten, bietet ilert mehr.
ilert ist die bevorzugte incident.io-Alternative für Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Alarmierungen, die eine umfassende Automatisierung benötigen und Funktionen suchen, die speziell auf MSPs und IT-Dienstleister zugeschnitten sind. Wenn Sie eine flexible, skalierbare und integrationsstarke Lösung suchen, ist ilert die bessere Wahl.
ilert bietet ChatOps-Integrationen in allen Tarifen – auch im kostenlosen – ohne zusätzliche Kosten für bestimmte Chatlösungen. Bei incident.io hingegen ist Microsoft Teams nur im Pro-Tarif enthalten.
Im Gegensatz zu incident.io, das auf Slack und Microsoft Teams ausgelegt ist, erlaubt ilert einen sofortigen Start – ganz ohne Einschränkungen bei den Chat-Tools.
Mit ilert können Teams ihre bevorzugten Kommunikationslösungen nutzen, wie zum Beispiel Slack, Microsoft Teams, Telegram und Discord. Für Teams, die noch kein ChatOps einsetzen, bietet ilert eine integrierte Kommentarfunktion – ohne zusätzliche Kosten.
ilert verfügt über Deployment-Pipeline-Integrationen, die automatisch Deployments an die Incident-Plattform melden. Diese Echtzeittransparenz hilft Ihnen dabei zu erkennen, ob ein aktuelles Deployment eine Störung ausgelöst hat – und spart somit wertvolle Zeit.
incident.io bietet keine integrierte CI/CD-Unterstützung. Teams müssen hier auf manuelles Tracking oder Drittanbieter-Lösungen zurückgreifen.
ilert Callflows sind weit mehr als einfache Anrufweiterleitungen. Sie sind leistungsstarke Hotlines für On-Call-Teams, mit denen sich Störungen automatisiert bearbeiten lassen. Sie helfen dabei, Beziehungen zu Kunden und Stakeholdern zu pflegen und in Notfällen schnell zu reagieren. Dank der Drag-and-Drop-Oberfläche können komplexe Szenarien in mehreren Sprachen aufgebaut werden. ilert wird zum zentralen Dispatcher für alle kritischen Ereignisse – inklusive Telefonanrufen.
Die ilert-Plattform bietet zwei Optionen: zeitbasierte Konfiguration oder intelligente Gruppierung mittels Machine Learning, um verwandte Alarmierungen dynamisch zusammenzufassen.
incident.io hingegen setzt auf manuelle Konfiguration und bietet ein „ähnliche Incidents“-Feature, das vergangene, bereits gelöste Störungen betrachtet.
Während ilert mit AIOps aktiv gegen Alarmflut vorgeht, liegt der Fokus von incident.io eher auf der Dokumentation von Incidents und nicht auf der Vermeidung von Überlastung durch zu viele Alarmierungen.
ilert bietet eine breite Auswahl an Integrationen – von bekannten Lösungen wie Zabbix, Checkmk, AWS CloudWatch bis hin zu nativen Integrationen mit PSA- und ITSM-Systemen, die besonders für MSPs und Dienstleister relevant sind.
ilert dient als zentrale Informationsquelle für IT-Störungen, damit Techniker Alarmierungen aus verschiedenen Quellen korrelieren und Root-Cause-Analysen schneller durchführen können. incident.io hingegen bietet nur begrenzte Integrationsmöglichkeiten und benötigt zusätzliche Konfigurationen für wichtige Entwickler-Tools.
Auch inbound-Integrationen („Alert Sources“) sind bei ilert in allen Tarifen verfügbar – auch im kostenlosen Abo-Modell. Bei incident.io sind sie im Basic-Plan auf zwei Quellen beschränkt.
Mit ilert lassen sich zielgruppenspezifische Statusseiten erstellen – für interne Teams, externe Kunden oder individuelle Enterprise-Kunden. Damit sehen alle Beteiligten nur die für sie relevanten Informationen. Dies erspart das Anlegen mehrerer Statusseiten pro Kunde oder Stakeholdergruppe – ein klarer Vorteil für MSPs und Dienstleister. incident.io bietet keine vergleichbare Segmentierung.
Mit ilert erhalten Teams eine leistungsstarke, KI-gestützte Incident-Management-Plattform, die sich nahtlos in bestehende Workflows integriert. Im Gegensatz zu incident.io bietet ilert mehr Automatisierung, mehr Flexibilität und ein breiteres Angebot an Integrationen – ganz ohne Abhängigkeit von bestimmten Chat-Tools.