An alle Opsgenie-Kunden – es ist Zeit für einen Wechsel (zu ilert)
Die kürzliche Ankündigung von Atlassian, dass der Verkauf von Opsgenie im Sommer 2025 eingestellt und der Dienst 2027 abgeschaltet wird, kam für uns nicht wirklich überraschend. Bereits zuvor haben wir von neuen Kunden, die sich für ilert statt Opsgenie entschieden hatten, gehört, dass sich die Atlassian-Plattform seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt hat. Was uns jedoch wirklich erstaunt hat, waren die Alternativen, die Atlassian bestehenden Opsgenie-Nutzern anbietet.
Wir haben uns daher entschieden, diese Erklärung zu schreiben, um Nutzern eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen und einen smarten Wechsel zu erleichtern. Für alle Opsgenie-Nutzer, die eine Migration in Betracht ziehen, bieten wir zusätzliche Demos und Unterstützung an, um den Prozess zu vereinfachen. Füllen Sie einfach das Formular unter diesem Artikel aus, und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung!
Jira Service Management vs. Echtzeit-Incident-Management
Zunächst einmal sehen wir in dieser Situation zwar eine Chance, aber das Ende von Opsgenie ist dennoch eine traurige Nachricht.
Das Unternehmen zählte zu den Pionieren im Bereich Incident-Management-Plattformen. Opsgenie war ein echtes Schwergewicht, und es ist bedauerlich zu sehen, dass jahrelange Entwicklungsarbeit bald eingestellt wird.
Atlassian bietet Opsgenie-Nutzern nun zwei Alternativen an: Jira Service Management (JSM) und Compass. Keine dieser beiden Lösungen erfüllt jedoch die Anforderungen an einen zentralen Alert-Dispatcher und ein vollwertiges Incident-Management. Beide decken spezifische Anwendungsfälle ab, weisen aber Lücken im Vergleich zu Opsgenie auf.
Schauen wir uns die Alternativen im Detail an:
Jira Service Management (JSM) ist Atlassians ITSM-Lösung. Sie bietet zwar einige Incident-Response-Funktionen, ist jedoch in erster Linie ein Ticketing-System, das für IT-Support-Teams und nicht für Engineering- und On-Call-Teams entwickelt wurde.
Mehr zu den wesentlichen Unterschieden zwischen Echtzeit-Incident-Management-Plattformen und ITSM erfahren Sie in unserem Buyer’s Guide (auf Englisch).
JSM bietet Funktionen wie Anfragen-, Änderungs- und Asset-Management, die für strukturierte IT-Workflows nützlich sind. Einige Opsgenie-Funktionen, wie Alarmierung und Eskalationen, wurden integriert. Allerdings ersetzt das nicht eine vollständige Incident-Management-Lösung, die als zentraler Knotenpunkt für alle kritischen Ereignisse dient und Teams in jeder Phase eines Incidents begleitet. Zum Beispiel müssen JSM-Nutzer für Statusseiten auf eine separate Lösung wie Atlassian Status Pages zurückgreifen.
Zudem sind die Tarife von JSM deutlich anspruchsvoller, insbesondere für kleine Teams, die erst mit ihrem Incident-Management starten.
Wie sieht es mit Compass aus, der zweiten Option, die Atlassian Opsgenie-Kunden anbietet? Kann Compass die Lücke, die JSM hinterlässt, füllen? Schauen wir es uns an.
Compass – ein Entwicklerportal, aber keine Incident-Management-Lösung
Compass ist Atlassians zweite Alternative für Opsgenie-Nutzer, aber es als Ersatz zu bezeichnen, ist weit hergeholt. Im Gegensatz zu JSM, das auf ITSM-Workflows fokussiert ist, ist Compass ein Entwicklerportal, das Teams hilft, Softwarekomponenten, Abhängigkeiten und den Gesundheitszustand ihrer Services zu verwalten.
Im Kern soll Compass die Software-Sichtbarkeit und Zusammenarbeit verbessern. Es bietet Teams eine zentrale Plattform zur Dokumentation von Service-Verantwortlichkeiten, zur Überwachung der Service-Performance und zur Etablierung von Best Practices für Microservices. Dies ist zwar nützlich, um die langfristigen Betriebskosten zu senken und die Entwicklererfahrung zu verbessern, bietet jedoch keine entscheidenden Tools für ein ordnungsgemäßes Incident-Management und eine angemessene Kommunikation.
Compass deckt, genau wie JSM, nicht den gesamten Incident-Lebenszyklus ab.
Die Lösung bietet zwar Integrationen von Observability-Tools, um Einblicke in die Service-Zuverlässigkeit zu liefern, bietet jedoch keine automatisierten Workflows, um auf diese zu reagieren. Es gibt keine Möglichkeit, sicherzustellen, dass Alarmierungen die richtigen Techniker zur richtigen Zeit erreichen, keine umfassende und anpassbare Anrufweiterleitung, um Störungen nicht zu übersehen, und keine Stakeholder-Rollen für gezielte Kommunikation. Zudem wird die europäische Region nicht unterstützt – Compass ist nur in den USA verfügbar.
Eine detaillierte Liste der fehlenden Funktionen finden Sie in der offiziellen Atlassian-Dokumentation unter "Deprecated features in Compass". Kurz gesagt: Compass ist ein großartiges Tool zur langfristigen Softwarepflege, aber es löst nicht die akuten Bedürfnisse von On-Call-Teams.
Was bedeutet das konkret für Opsgenie-Kunden, die eine echte Incident-Management-Lösung suchen?
Hier kommt ilert ins Spiel.
Why ilert is the best Opsgenie alternative
Wenn Sie Opsgenie-Nutzer sind und nach einem echten Ersatz suchen, werden weder Jira Service Management noch Compass Ihre Anforderungen vollständig erfüllen – ilert aber schon.
Im Gegensatz zu den von Atlassian angebotenen Alternativen wurde ilert speziell für Incident Response entwickelt – nicht nur für ITSM-Workflows oder Entwicklerdokumentation. Es kombiniert On-Call-Planung, Alarmierung und Incident-Management, um sicherzustellen, dass kein kritisches Problem übersehen wird.
- Leistungsstarkes On-Call-Management: ilert bietet flexible Bereitschaftspläne, Eskalationsrichtlinien und Ausnahmeregelungen, die sicherstellen, dass Alarmierungen immer die richtige Person zur richtigen Zeit erreichen.
- Multi-Channel-Alarmierung: Ob Anrufe, SMS, Push-Benachrichtigungen oder Messenger – ilert alarmiert Teams sofort und zuverlässig.
- Umfassende Integrationen: ilert integriert sich nahtlos in Ihre bestehenden Monitoring-, Observability-, Automatisierungs- und ITSM-Tools wie AWS, Datadog, Prometheus, ServiceNow und (ja) Jira.
- ChatOps ohne Zusatzkosten: Wir sind überzeugt, dass ChatOps ein fester Bestandteil des Incident-Managements ist und erheben deshalb keine zusätzlichen Gebühren dafür.
- Eingebaute CI/CD-Pipelines: Echtzeit-Einblick in Ihre Deployment-Ereignisse hilft Ihnen, schnell zu erkennen, ob ein kürzliches Deployment einen Vorfall ausgelöst hat – und spart wertvolle Zeit in kritischen Momenten. ilert integriert sich nativ in die beliebtesten CI/CD-Lösungen.
- Das fortschrittlichste Call-Routing auf dem Markt: ilert bietet eine leistungsstarke Hotline für On-Call-Teams, um die Incident-Response zu automatisieren, Beziehungen zu Kunden und Stakeholdern zu pflegen und in Notfällen schnellen Support zu leisten.
- Unterstützung für europäische Unternehmen: ilert wird in der EU gehostet, ist DSGVO-konform und bietet niedrige Latenzen sowie regionalen Support.
Und falls Sie sich über unsere Zukunft wundern: Wir bleiben. Die ilert GmbH ist ein deutsches, bootstrapped Unternehmen – motiviert, unabhängig und resilient. Wir nutzen unsere eigene Lösung täglich, um eine Plattformverfügbarkeit von 99,99 % zu gewährleisten. Unsere Kunden kennen uns persönlich, und wir sind stolz darauf, ihnen den Support zu bieten, den sie verdienen.
Unser Fazit
Atlassians Entscheidung, Opsgenie einzustellen, zwingt Teams dazu, ihr Incident-Management neu zu bewerten. Während JSM und Compass andere Anwendungsfälle abdecken, ersetzt keine der beiden Lösungen Opsgenie vollständig.
ilert ist die richtige Wahl für Unternehmen, die eine zukunftssichere Incident-Management-Plattform benötigen. Viele Teams haben den Wechsel bereits vollzogen – wir helfen Ihnen gerne dabei.
Lesen Sie: Warum ilert die bessere Opsgenie Alternative ist?